„Gartenschauen als Lernorte für Nachhaltigkeit“
18. und 19. März 2021, Stadthaus Neuenburg, Habsburgersaal
Donnerstag, 18. März 2021
11:00 UHR / BEGRÜßUNG
Joachim Schuster (Bürgermeister, Neuenburg am Rhein)
Dr. Jürgen Hauber (Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbH)
11:30 UHR / KANN MAN NACHHALTIGKEIT LERNEN? VON DER GLOBALEN HERAUSFORDERUNG ZUR LOKALEN UMSETZUNG
Prof. Dr. Rainer Grießhammer (Träger des Deutschen Umweltpreises 2010)
12:30 UHR / GELINGENSFAKTOREN VON BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Dr. Katrin Hille (Stellv. Bereichsleiterin Pädagogik II experimenta – Das Science Center, Heilbronn)
13:00 UHR / MITTAGESSEN
14:00 UHR / LANDESGARTENSCHAU NEUENBURG 2022 ALS LERNORT FÜR NACHHALTIGKEIT
Andrea Leisinger & Nils Degen (Geschäftsführung Landesgartenschau Neuenburg am Rhein 2022 GmbH)
16:00 UHR / KAFFEEPAUSE
16:30 UHR / ABSCHLUSSRUNDE
ab 19:00 UHR / ABENDPROGRAMM (Selbstzahler)
Freitag, 19. März 2021
9:00 UHR / LEBENSBEGLEITENDES UND GENERATIONENÜBERGREIFENDES LERNEN
Prof. Dr. Marcel Robischon (Humboldt-Universität, Leiter des Fachgebietes
Fachdidaktik Agrar- und Gartenbauwissenschaften)
9:30 UHR / NETZWERK „GARTENSCHAUEN ALS LERNORTE FÜR NACHHALTIGKEIT”
Dipl.-Ing. Dieter Franz Obermaier (Humboldt-Universität, Projektleiter im Fachgebiet Fachdidaktik Agrar- und Gartenbauwissenschaften
10:00 Uhr / WORKSHOPS:
- Agrarbildungsregion Weilertal
- Wissenschaftskommunikation & Bürgerwissenschaften
- Grundwasserökologie
- Lernen am lebendigen Original
- Deutsch-Französische Zusammenarbeit
12:30 Uhr Abschlussrunde
13:00 Uhr Apéro
Markt der Möglichkeiten
Im Foyer des Stadthauses besteht die Möglichkeit Projekte vorzustellen.
Änderungen vorbehalten!
